
Miteinander Füreinander
Together & For One Another
相通,彼此呼应
Treffen Sie auf Schwierigkeiten, Herausforderungen oder Konflikte im Ausland / auf globaler Ebene?
Das ist nicht selten der Fall, wenn jemand eine neue Lead-Rolle in / für Asien übernimmt.
Mit 33 Jahren Arbeitserfahrung in China, Südostasien und Europa gelingt es mir schnell, das Potenzial von Spannungen und Herausforderungen zu analysieren und Wege zur Minimierung, zum Abbau zu definieren.
Hilfe zur Selbsthilfe ist mein Credo, d.h. ich niste mich nicht längerfristig bei Ihnen ein. Das ist ein großer Unterschied zur Konkurrenz!
Nach der Analyse Ihrer Situation tauchen wir in die interkulturellen Differenzen und Verhandlungsmuster unter der Wasseroberfläche ein, um herauszufinden, welche Ihrer Stärken am wirksamsten die Beziehungsebenen zu allen involvierten Personen und Parteien wieder herstellen.
Unser Ziel:
- Ihre lokalen Mitarbeiter, Kollegen, externen Partner lassen sich wieder auf eine gemeinsame Reise ein.
- Sie können sich schnellstmöglich auf Ihre Führungsaufgaben fokussieren.
Damit wir wissen, ob wir zusammenpassen, rufen Sie mich am besten an unter +49 171 4919242.
Die bisherigen Einsätze lagen zwischen 1 – 2 Monaten mit jeweils 10 Stunden pro Monat à Euro 250,–/Stunde.
Ihre Investition in Ihre globale Führungsstärke beträgt also pro Monat ca. Euro 2.500,– + MWST in Deutschland.
Beispiel 1: Ein Franzose übernimmt eine vakante Stelle als GM in Shanghai.
Zwei Chinesen hatten diese Stelle jeweils vor Ablauf der offiziellen drei Jahre verlassen.
Gleich nach Übernahme der Position musste mein Klient feststellen, dass nicht nur die Bücher geschönt waren, sondern auch in der Produktion geschummelt wurde. Darüber hinaus deckte er Vetternwirtschaft auf (intern und extern), was zur Folge hatte, dass einige Lieferantenverträge zu Ungunsten der Firma liefen. Als er bedroht wurde, bekam er Panik, die allerdings von seinen Führungskräften nicht richtig einsortiert wurde.
Ich unterstützte meinen Klienten dabei,
- die Lage vor Ort zu strukturieren (Spreu vom Weizen trennen),
- eine Präsentation zu erstellen, die seine Position im internationalen Führungskreis stärkte,
- unterschiedliche Gesprächsstrategien für seine Mitarbeiter vor Ort wie für seine internationalen Führungskräfte in Singapur, Deutschland und Japan zu entwickeln.
Beispiel 2: Ein chinesisches Unternehmen übernimmt einen deutschen Mittelständler
Zur Sicherung des Investments wird ein chinesischer CFO nach Deutschland geschickt. Er beherrscht die englische Sprache, aber nicht die deutsche und muss zunehmend feststellen, dass Dinge „an ihm vorbeilaufen“. Als auch die Zahlen bergab gehen, wird mein Rat gesucht. Die Aufgabenstellung:
- Den CFO coachen und interkulturell beraten
- Seine Management-Team-Meetings moderieren und einen Kulturwandel vorbereiten
- Als der unternehmerische Kulturabgleich auf deutscher und chinesischer Seite klare Differenzen aufzeigt werden Workshops in Deutschland und China aufgelegt, um das Verständnis zu erhöhenund gleichzeitig die Urgency- und Verhandlungsstrategien zu verbessern
Beispiel 3: Ein Streik in Shanghai
Als die Arbeiter eines deutschen Werks in Shanghai ihre Arbeit niederlegen, in der Shanghai Labour Daily Vertragsdetails veröffentlicht werden, die dem Unternehmensruf massiv schaden und der Betriebsratsleiter GM werden will, fliegt eine Task Force aus Deutschland ein. Meine Aufgaben als Analystin, Mediatorin und Moderatorin:
- Einzelinterviews mit allen Managern und der Geschäftsleitung übersetzen
- Einzelinterviews mit allen Mitarbeitern auf Chinesisch durchführen
- In den Dialog mit der Shanghaier Bezirksgewerkschaft gehen
- Einen Plan für die Wiederherstellung des Betriebs ausarbeiten
- Diesen Prozess über drei Monate begleiten
Beispiel 4: Ein Abteilungsleiter F&E in Deutschland wird Chef eines Schweizer Start-ups
Das Schweizer Start-up ist vor einiger Zeit vom deutschen Konzern gekauft worden. Die Führung wurde in Schweizer Händen gelassen. Erst als sich die Schweizer Zahlen nachhaltig verschlechterten wurde meinem Klienten die Position als Chef des Start-ups angeboten – auch mit der Aufgabe, das Start-up in den Konzern einzugliedern.
Vor Ort musste er feststellen, dass der frühere Leiter bei seiner Mannschaft äußerst beliebt war. Mit seiner charismatischen Art hatte er die finanzielle Situation erfolgreich verschleiert und den Schweizern das Gefühl vermittelt, ungemein stark, ja sogar Pionier im Feld zu sein. Wir arbeiteten u.a. an folgenden Fragen:
- Wie gelingt es, die Realität zu vermitteln und die Mitarbeiter zu halten?
- Wie kann der Klient verhindern, dass der frühere Chef ins Business reinfunkt?
- Wo in der Mannschaft könnte der neue Chef Unterstützer oder Widersacher für den Wandel und die Integration finden?
- Wie kommen Deutsche in der Schweiz an und was bedeutet das für die ersten 100 Tage?
Beispiel 5: Die Post Merger Integration eines deutsch-taiwanisch-chinesischen M&A moderieren und begleiten
- Vorbereitung des deutschen Managements vor Signing
- Interkulturelle Teambuilding-Workshops mit allen Managern in Taiwan vor Closure
- Moderation des Kick-offs
- Konfliktmoderation im chinesischen Werk
- Sparring der deutschen Manager nach Bedarf
Beispiel 6: Unternehmenswandel in Malaysien
Ein Schweizer Unternehmen übernimmt eine malaysische Firma. Der Schweizer CEO stellt vor Ort fest, dass es im lokalen Management viele Konflikte gibt und die Unterschiede in den Firmenkulturen zu Schwierigkeiten in der Kommunikation und Zusammenarbeit führen.
- Detaillierte Kulturanalyse der Firmenkulturen beider Organisationen
- Kulturprofile der einzelnen Manager in Malaysien und des Managementteams als Ganzes
- Sparring für das gesamte Managementteam
- Future Landscape Lab für die Visionierung des Unternehmenswandels
- Workshops für die konkrete und detaillierte Roadmap